Mentor Gelsenkirchen wird 5 Jahre!
In einem feierlichen Festakt blicken wir im Hans-Sachs-Haus mit vielen Gästen auf das Erreichte zurück und feiern in einer öffentlichen Veranstaltung gemeinsam mit unseren Mentoren, Schulen, Schirmherren und Gästen das Jubiläum.
Wir freuen uns über das Erscheinen aller interessierten Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger!
Aus diesem Programmflyer (pdf-Dokument) können Sie alle Informationen über den Ablauf der Veranstaltung entnehmen.
Mit den ehrenamtlichen Leselernhelfern, den Schulen und vielen Gästen feiert der Verein Mentor - die Leselernhelfer e.V. am Freitag, den 02. Oktober ab 18:00 Uhr sein Jubiläum. Die 1. Bürgermeisterin Martina Rudowitz und der
Staatssekretär Thorsten Klute im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW sowie Otto Stender, der Initiator der bundesweiten Mentor-Bewegung übermitteln ihre Grußworte an den Verein, der sich der Sprach- und Leseförderung von Schulkindern verschrieben hat.
In einem anregenden Vortrag des bekannten Bildungsforschers Professor El-Mafaalani erfahren die Zuhörer, welche Bedeutung ein Mentorenprogramm style='mso-spacerun:yes'> für Kinder und Jugendliche haben kann.
Spannender Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des Gelsenkirchener Leselernpreises. Der vom Gelsenkirchener
Kunstglaser Friedhelm Plötz kreierte Preis ehrt Personen, die sich wegen ihres außergewöhnlichen persönlichen Engagements um die Leseförderung in Gelsenkirchen verdient gemacht haben. Das Geheimnis um den Preisträger wird erst während des Festaktes gelüftet.
In den vergangenen 5 Jahren haben mehr als 130 ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger in 35 Grund - und Förderschulen mehr als 450 Gelsenkirchener Kinder gezielt und nachhaltig gefördert.
Mentor und Kind gehen für mindestens ein halbes Jahr eine intensive Lesefreundschaft ein, in der sie einmal in der
Woche in der Schule gemeinsam lesen, Geschichten erzählen und manchmal auch spielen und Spaß haben. Dadurch werden nicht nur Leselernschwächen gezielt abgebaut; mit der positiven Zuwendung durch eine individuelle Bezugsperson gewinnen die Kinder an Selbstwertgefühl und sozialen Kompetenzen für ihren weiteren Schul- und Lebensweg. Es ist ein Ehrenamt, dass den Kindern nachhaltig hilft und für die Mentoren ein sinnvolles und erfüllendes Ehrenamt bedeutet.
Da noch viele Mädchen und Jungen in den Gelsenkirchener Schulen auf "ihre" Mentorin oder Mentor warten, sind
gerne auch alle Interessierten Gelsenkirchener herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen.
02.10.2015, Hans-Sachs-Haus, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Der Eintritt zu der 2-Stündigen Veranstaltung ist frei.